top of page

WORKSHOPS

"DIE KUNST DES ZUHÖRENS IST DER GRUNDSTEIN FÜR NACHHALTIGE LÖSUNGEN."

- THE BEATLES

SCROLL DOWN

pexels-cottonbro-3205479_edited.jpg
sandra-seitamaa-J0e_7viXFWA-unsplash.jpg

BEDÜRFNISSE VERSTEHEN

Jeder Workshop ist eine gemeinsame Entdeckungsreise, die Wünsche, Abläufe und Prioritäten sichtbar macht. Dieses Format bieten wir – vom kompakten Kick-off bis zur tiefgehenden Co-Creation-Session – exakt auf Ihr Projekt zugeschnitten an und übersetze alle Erkenntnisse in klare Raumstrategien, damit Konzepte von Anfang an passen und begeistern

Anker 1

FÜR UNTERNEHMEN, DIE BESTANDSFLÄCHEN MODERNISIEREN,

MITARBEITER BINDEN UND NEUE TALENTE GEWINNEN WOLLEN.

 

Wir moderieren einen strukturierten Dialog, in dem Mitarbeitende ihre Abläufe, Pain-Points und Wünsche sichtbar machen. Mit Process- Mapping, Raum-Canvas und Priorisierungstools verdichten wir das Gruppenwissen zu einer Bedarfsmatrix, einem Do-&-Don’t-Katalog und einem ersten Raumprogramm. Als neutrale Moderatoren schaffen wir Vertrauen zwischen Mitarbeitenden und Management und führen alle Parteien zu einem belastbaren Konsens.

 

Dauer: 2-4 Stunden (Projektabhängig)

Teilnehmerzahl: bis zu 20 Personen (je 1 Vertreter*in pro Abteilung)

Format: Präsenz (Kreativraum oder beim Auftraggeber)

Anker 2

FÜR SCHULTRÄGER, KOMMUNEN, KINDERGÄRTEN UND PLANUNGSTEAMS,

DIE SANIERUNGEN PARTIZIPATIV UND ALTERSGERECHT GESTALTEN WOLLEN.

 

Wir führen Schüler*innen und Lehrkräfte durch Moodboard-Stationen, Lego Serious Play und Voting-Tools, damit sie ihr ideales Lernumfeld definieren. Gemeinsam entstehen eine Funktions- & Stimmungsmatrix sowie ein anschauliches Zonierungsmodell, das zeigt, wie Lern-, Spiel- und Ruhezonen künftig organisiert sein sollen.

 

Dauer: halber Tag

Teilnehmerzahl: 16–20 Schüler*innen + 4–6 Lehrkräfte

Format: Präsenz (Schule oder neutraler Raum)

Anker 3

FÜR KOMMUNEN, WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFTEN, GESUNDHEITS- UND PFLEGEEINRICHTUNGEN,

DIE UMBAUTEN BARRIEREARM UND INKLUSIV PLANEN.

 

Wir moderieren einen sensiblen Austausch zwischen betroffenen Nutzer*innen, Fachleuten und Planern. Durch Erlebnisparcours, Persona- Mapping und eine Problem-Wall entsteht eine Matrix „Barriere × Lösung“ mit klaren Raumempfehlungen – perfekte Basis für fundierte Budget- und Planungsentscheidungen.

 

Dauer: halber Tag

Teilnehmerzahl: 10–12 Betroffene + 6–8 Fachpersonen

Format: Präsenz (barrierefreie Location beim Auftraggeber oder extern)

Anker 4
bottom of page